Stift trifft Straße: Urban Sketching in der Kunsthofpassage Dresden

Blog-Artikel

Von: Admin | Veröffentlicht: 30.09.2025 16:17 | Aufrufe: 143
In diesem Beitrag geht es um ein offenes Zeichentreffen („Urban Sketching“) in der Kunsthofpassage Dresden, Neustadt. Ich stelle vor, was Urban Sketching bedeutet, warum die Kunsthofpassage ein idealer Ort dafür ist, gebe Hintergrundinfos zur Geschichte und Architektur des Ortes, sowie praktische Tipps für Interessierte. Zum Schluss gibt’s eine Einladung für alle, die Lust haben, ihre Umgebung mit Stift und Farbe neu zu entdecken.

Was ist Urban Sketching?

Urban Sketching bezeichnet das direkte Zeichnen vor Ort – draußen, im öffentlichen Raum. Man fängt fest: Alltag, Architektur, Menschen, Licht und Schatten – nicht perfekt im Sinne von Fotorealismus, aber lebendig, persönlich und unmittelbar. Ziel ist nicht, perfekt zu sein, sondern wahrzunehmen. Es verbindet Beobachtung, Kreativität und Gemeinschaft.

Warum die Kunsthofpassage?

Die Kunsthofpassage in Dresden, gelegen in der Äußeren Neustadt, ist ein besonders inspirierender Ort:

  • Sie verbindet die Görlitzer Straße 21–25 mit der Alaunstraße 70 und besteht aus fünf thematisch gestalteten Innenhöfen: Hof der Elemente, der Tiere, der Fabelwesen, der Metamorphosen und der Hof des Lichts.

  • Architektur und Kunst verschmelzen hier: Die Gestaltung der Höfe nutzt Fassadenkunst, Installationen, Wasser, Licht – etwa im „singenden Haus“ im Hof der Elemente, wo Regenrinnen und Trichter Geräusche erzeugen.

  • Die verwinkelten Höfe, die Vielfalt an Formen und Materialien, Farben und Details bieten viele Reize für Skizzen – ideal, um Perspektive, Lichtstimmung und Atmosphäre zu üben.

Geschichte & Hintergründe

  • Das Projekt begann in den 1990er Jahren mit der Idee, heruntergekommene Hinterhöfe in der Neustadt neu zu beleben – durch Kunst, Gestaltung, Arbeiten und Wohnen.

  • Künstler:innen wie Viola Schöpe, Annette Paul, André Tempel, Christoph Roßner, Arendt Zwicker sowie die Steinbildhauer Sandner und Matz wirkten maßgeblich an der Gestaltung mit.

  • Fertiggestellt wurde der Komplex um etwa 2001.

Das Zeichentreffen – Was man erwarten kann

Obwohl ich die spezifischen Details des Events aus der verlinkten Veranstaltung nicht voll einsehen konnte, lassen sich aus den ähnlichen Urban Sketching-Treffen in Dresden und der Art typischer Treffen einige Erwartungen formulieren:

  • Teilnahme: Offen für alle, von Anfänger bis Fortgeschrittene. Materialien bringt man selbst mit.

  • Zeit & Treffpunkt: Meist ein fester Zeitpunkt, bei dem sich die Gruppe trifft und dann frei skizziert. Üblich sind 3-4 Stunden.

  • Atmosphäre: Ruhig, konzentriert, aber auch gesellig – Austausch über Techniken, Perspektiven und Beobachtungen.

  • Schwerpunkte: Architekturdetails, Lichtverhältnisse, Strukturen in der Passage, Menschen in der Szene, besondere Details wie Wasserinstallationen oder Fassadendekor.

Praktische Tipps für Teilnehmer:innen

Tipp Erläuterung Materialwahl Skizzenbuch, Aquarell-/Tuschefarben, Fineliner, evtl. Pastell – leicht und transportabel. Kleidung & Wetter Regen kann reizvoll sein (besonders im Hof der Elemente), aber auch störend – wetterfeste Kleidung & Schirm sind nützlich. Perspektive wählen Von oben, von unten, Winkelspiele nutzen – unbedingt Zeit nehmen, um eine gute Stelle zu finden. Zeitmanagement Erst Beobachten, dann Skizzieren. Ein kleiner Aufwärmsketch kann helfen, sich einzustimmen. Mitgebracht sein sollte Sitzunterlage oder Klapphocker, kleines Lineal, evtl. Reflektor für Licht, kleines Wasserbecher & Pinsel bei Aquarell.

Ausblick & Einladung

Ein Treffen wie dieses bietet mehr als nur eine kreative Abwechslung: Es ermöglicht, die Stadt mit neuen Augen zu sehen. Für viele sind solche Events auch ein Türöffner zu regelmäßigem Urban Sketching oder sogar Ausstellungen und Projekten.

Wenn du Lust hast, beim nächsten Mal mit dabei zu sein, halte Ausschau nach Urban Sketchers Dresden in den Kulturkalendern oder auf Social Media. Vielleicht ist die nächste Gelegenheit schon ganz nah …

Quellen

  1. Veranstaltungsseite der Landeshauptstadt Dresden – Urban Sketching Dresden. (veranstaltungen.dresden.de)

  2. „Kunsthofpassage – Dein Dresden“ – Informationen zur Lage, Gestaltung und Gestaltungsthemen der Höfe. (dein-dresden.de)

  3. „Landeshauptstadt Dresden – Sehenswürdigkeiten: Kunsthofpassage“ – historische Entwicklung, Kunst & Architektur. (dresden.de)

  4. Wikipedia: Eintrag Kunsthofpassage – Künstler, Fertigstellung, Struktur. (de.wikipedia.org)

  5. „Vagabundler – Streetart Dresden: Kunsthofpassage“ – Beschreibung der einzelnen Höfe, Installationen etc. (vagabundler.com)

  6. „Online-Dresden.de – Der Kunsthofpassage …“ – atmosphärische Beschreibungen, Details zu Licht, Metamorphose etc. (online-dresden.de)

💬 Kommentare (0)

Kommentar schreiben

Mindestens 10 Zeichen, maximal 1000 Zeichen.

Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung geprüft.