Miteinander wachsen – Dresdens 35. Interkulturelle Tage fördern Vielfalt und Zusammenhalt

Blog-Artikel

Von: Admin | Veröffentlicht: 22.09.2025 09:56 | Aufrufe: 177
Vom 21. September bis 12. Oktober 2025 finden in Dresden die 35. Interkulturellen Tage unter dem Motto Miteinander wachsen statt. Mit über 200 Veranstaltungen bietet die Veranstaltungsreihe Raum für Begegnung, Austausch und den Abbau von Vorurteilen. Organisiert von der Integrations- und Ausländerbeauftragten Kristina Winkler und dem Ausländerrat Dresden e.V., beteiligen sich mehr als 150 Vereine, Initiativen und Institutionen an diesem wichtigen Event für das gesellschaftliche Miteinander.

Ein Fest der Vielfalt mitten in Dresden

Dresden zeigt sich drei Wochen lang von seiner weltoffenen Seite: Die 35. Interkulturellen Tage verwandeln die Landeshauptstadt Sachsens in einen lebendigen Ort der Begegnung zwischen den Kulturen. Was 1991 als kleine Initiative begann, ist heute zu einem der bedeutendsten interkulturellen Events in Ostdeutschland gewachsen.

Über 200 Veranstaltungen für alle Altersgruppen

Das diesjährige Programm beeindruckt durch seine Vielfalt und seinen Umfang. Von intimen Vorlesenachmittagen für Familien bis hin zu großen Konzerten, von informativen Vorträgen bis zu interaktiven Workshops – die Interkulturellen Tage bieten für jeden Geschmack und jede Altersgruppe passende Angebote. Kunstausstellungen, Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen und Bastelaktivitäten runden das vielseitige Programm ab.

Besonders hervorzuheben ist die Mehrsprachigkeit des Events: Das Programmheft wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung gestellt und liegt bereits ab September stadtweit aus. Dies unterstreicht den inklusiven Charakter der Veranstaltungsreihe und macht sie für Menschen unterschiedlichster Herkunft zugänglich.

Vier zentrale Themenschwerpunkte

Die Organisatoren haben das umfangreiche Programm in vier thematische Schwerpunkte gegliedert:

Migrantenvereine gestalten Gesellschaft: Hier wird deutlich, wie wichtig der Beitrag von Migrantenorganisationen für das gesellschaftliche Leben in Dresden ist. Diese Veranstaltungen zeigen die aktive Rolle auf, die Menschen mit Migrationshintergrund bei der Gestaltung des Zusammenlebens spielen.

Wirtschaft braucht Vielfalt: Dieser Themenbereich beleuchtet die wirtschaftlichen Vorteile kultureller Vielfalt und zeigt auf, wie Migration und Integration auch ökonomisch bereichernd wirken.

Sprachliche Vielfalt leben: Die Mehrsprachigkeit wird als Chance und Bereicherung für die Gesellschaft gefeiert. Veranstaltungen in diesem Bereich würdigen die verschiedenen Sprachen als kulturelle Schätze.

Die Würde des Menschen ist unantastbar: Dieser Schwerpunkt greift das Grundgesetz auf und betont die universellen Menschenrechte als Grundlage des Zusammenlebens.

Beeindruckendes Netzwerk von Mitwirkenden

Das Herzstück der Interkulturellen Tage ist das außergewöhnlich breite Netzwerk von Mitwirkenden. Mehr als 150 verschiedene Organisationen, Vereine, Initiativen und Institutionen beteiligen sich an der Veranstaltungsreihe. Die Bandbreite reicht von kleinen Kulturvereinen wie dem Afgi Kulturverein Sachsen e.V. über etablierte Institutionen wie die Technische Universität Dresden bis hin zu religiösen Gemeinschaften verschiedener Konfessionen.

Besonders bemerkenswert ist die internationale Vielfalt der beteiligten Organisationen: Die African Community Dresden e.V., die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dresden e.V., der Chinesisch-Deutsche Zentrum e.V., die Griechische Gemeinde Dresden e.V. und viele weitere Vereine repräsentieren die kulturelle Vielfalt der Stadt. Aber auch deutsche Organisationen wie das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden oder das Staatsschauspiel Dresden tragen zum Gelingen bei.

Medienpartnerschaft stärkt die Reichweite

Die Zusammenarbeit mit SACHSEN FERNSEHEN Dresden als Medienpartner unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung der Interkulturellen Tage. Im Rahmen dieser Kooperation entstanden 2024 Porträts über vier Dresdner Migrantenorganisationen, die Einblicke in deren Arbeit und Engagement gewährten. Diese mediale Begleitung trägt dazu bei, die Arbeit der Vereine einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Organisatorische Professionalität und Flexibilität

Die Veranstaltungsreihe zeichnet sich durch ihre professionelle Organisation aus. Unter der Leitung der Integrations- und Ausländerbeauftragten Kristina Winkler und in enger Zusammenarbeit mit dem Ausländerrat Dresden e.V. werden nicht nur die über 200 Veranstaltungen koordiniert, sondern auch kurzfristige Änderungen flexibel gehandhabt. Ein eigenes Online-Programm ermöglicht es, auch nachgemeldete Veranstaltungen noch aufzunehmen.

Die Organisatoren denken auch an praktische Details: Sollten sich nachträglich Änderungen bei Veranstaltungen ergeben, gibt es klare Kommunikationswege, um Verwirrungen bei den Besuchern zu vermeiden. Diese Aufmerksamkeit für Details trägt zum reibungslosen Ablauf der gesamten Veranstaltungsreihe bei.

Langfristige Wirkung auf das gesellschaftliche Miteinander

Die Interkulturellen Tage sind mehr als nur ein kulturelles Event – sie sind ein wichtiger Baustein für das gesellschaftliche Miteinander in Dresden. Durch die Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen werden Vorurteile abgebaut und neue Perspektiven eröffnet. Das Motto „Miteinander wachsen" bringt dies treffend zum Ausdruck: Es geht nicht nur um das Nebeneinander verschiedener Kulturen, sondern um ein gemeinsames Wachsen und Lernen.

Die 35. Auflage der Interkulturellen Tage zeigt, dass Integration ein kontinuierlicher Prozess ist, der von allen Beteiligten aktiv gestaltet werden muss. Die hohe Zahl der Mitwirkenden und die Vielfalt der Veranstaltungen belegen, dass Dresden auf einem guten Weg ist, eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft zu entwickeln.

Quellen

  1. Landeshauptstadt Dresden: Interkulturelle Tage. URL: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/aktuelles/ikt.php (Abgerufen am: 22.09.2025)
  2. Landeshauptstadt Dresden: Mitwirkende der Interkulturellen Tage. URL: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/aktuelles/interkulturelle-tage/mitwirkende.php (Abgerufen am: 22.09.2025)
  3. Landeshauptstadt Dresden: Programm der Interkulturellen Tage (Deutsch, barrierefrei). PDF-Download verfügbar unter: https://www.dresden.de/media/pdf/auslaender/2025_IKT_Programm_deutsch_barrierefrei.pdf
  4. Landeshauptstadt Dresden: Program of the Intercultural Days (English). PDF-Download verfügbar unter: https://www.dresden.de/media/pdf/auslaender/2025_IKT_program_english.pdf
  5. Landeshauptstadt Dresden: Online-Programm der Interkulturellen Tage. URL: https://www.dresden.de/apps_ext/IKT/?1
  6. Landeshauptstadt Dresden: Filmbeiträge und Interviews im Rahmen der Interkulturellen Tage. URL: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/aktuelles/interkulturelle-tage/filmbeitraege.php

💬 Kommentare (0)

Kommentar schreiben

Mindestens 10 Zeichen, maximal 1000 Zeichen.

Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung geprüft.